Handwerksunternehmen tragen oft eine Doppelbelastung: Auf der einen Seite sind sie in Wohnungen, Häusern und Büros handwerklich aktiv und auf der anderen Seite wird ein Büro benötigt, in dem der anfallende Papierkram erledigt werden kann. Dort werden Rechnungen gewälzt, Aufträge bearbeitet, Kundendatenbanken gepflegt und vieles mehr.
Vielen Betrieben geht dadurch jeden Monat ein drei- oder sogar vierstelliger Betrag verloren, da die Büroarbeiten viel Zeit verschlingen, welche in Tätigkeiten beim Kunden investiert werden könnten. Schließlich lassen sich die meisten Menschen jede Stunde, die ein professioneller Handwerker für einen Kunden aufwendet, einiges kosten.
Zum Glück schreitet der technologische Fortschritt immer weiter voran:
Dabei spielt es auch kaum eine Rolle, ob es sich beim Handwerker um einen Elektriker, Maurer, Dachdecker oder Schreiner handelt: jeder kann hier viel Zeit und damit auch Geld sparen.
Das Beste an all den Neuerungen: Es wird keine spezielle Technik wie besondere Geräte oder Ähnliches benötigt. Ein handelsübliches Notebook, am besten mit einem Smartphone kombiniert, reicht vollkommen aus. Oder natürlich ein Smartphone oder Tablet.
Da die meisten Deutschen diese technischen Hilfsmittel bereits besitzen, fallen keine weiteren Kosten an. Selbst wenn das nicht zutreffen sollte lohnt sich die Anschaffung meist trotzdem, da die Kosten dafür durch die Zeitersparnis mit Sicherheit schnell wieder drin sind.